STARKL - Der starke Gärtner | STARKL ESHOP (https://shop.starkl.it/)
Säulenapfel 'Polka®'
Ohne lästige Seitentriebe, daher ist kein Schnitt nötig!
Beschreibung
Gelbrote Frucht, exzellenter Geschmack. Pflückreife: Mitte September - Oktober. Genussreife: Mitte September - November.
Säulenäpfel sind auf der Unterlage MM106 veredelt. Dies ist eine besonders robuste Unterlage, auf der das Säulenobst schnell Früchte trägt. Meist ernten Sie schon im 2. Jahr nach der Pflanzung köstliche Äpfel.
Ideal für den Balkon, die Terrasse oder den kleinen Garten. Diese Apfelbäume ermöglichen eine Ernte auf engstem Raum. Sie werden ca. 1 m breit und ca. 2 m hoch und entwickeln seitlich nur Blütentriebe und Knospen, so entfällt der Baumschnitt. Schon im Mai erleben Sie eine wunderschöne Blütensäule. Ab dem 2. Standjahr ernten Sie saftige, aromatische, lagerfähige Delikatess-Früchte. Selbstfruchtbar, durch eine 2. Sorte erreicht man jedoch deutlich höhere Erträge.
Säulenäpfel sind auf der Unterlage MM106 veredelt. Dies ist eine besonders robuste Unterlage, auf der das Säulenobst schnell Früchte trägt. Meist ernten Sie schon im 2. Jahr nach der Pflanzung köstliche Äpfel.
Ideal für den Balkon, die Terrasse oder den kleinen Garten. Diese Apfelbäume ermöglichen eine Ernte auf engstem Raum. Sie werden ca. 1 m breit und ca. 2 m hoch und entwickeln seitlich nur Blütentriebe und Knospen, so entfällt der Baumschnitt. Schon im Mai erleben Sie eine wunderschöne Blütensäule. Ab dem 2. Standjahr ernten Sie saftige, aromatische, lagerfähige Delikatess-Früchte. Selbstfruchtbar, durch eine 2. Sorte erreicht man jedoch deutlich höhere Erträge.
Verpackungseinheit 1 Stk
Stk
34,90 €
- Bei einem Einkauf ab 3 Stk / Pckg. aus der Kategorie Säulenobst, bekommen Sie einen RABATT von 10% auf jedes Produkt in dieser Kategorie. (Der Rabatt gilt nicht für Produkte mit der Kennzeichnung „Sonderangebot“.)
innerhalb von 10 Werktagen
Bestellnummer 16025003
I | II | III | IV | V | VI | VII | VIII | IX | X | XI | XII | |
Pflanzzeit | ||||||||||||
Pflückreife | ||||||||||||
Genussreife |
Botanischer Name | Malus 'Polka®' |
Topf | 4 Liter |
Überwinterung | Winterhart |
Bienenfutter | Ja |
Standort | Sonne |
Wuchshöhe | 200 - 300 cm |
PFLANZANLEITUNG
Anleitung drucken
Allgemeiner Text | Obstbäume im Rasen benötigen eine offen zu haltende Baumscheibe, die im Winter mit Stalldung bedeckt oder ganzjährig gemulcht (Rindenmulch) wird. Erfolgreicher Obstbau ist eine Frage des richtigen Standortes und Klimas und entscheidend von der Sortenwahl abhängig. Obst verlangt lockere, gut durchlüftete Böden, die sich schnell erwärmen. Kalte, verdichtete, stauend nasse Böden sind für den Obstbau ungeeignet. Rasen unter Obstbäumen führt besonders auf schweren, lehmigen Böden zu Verdichtungen, ist daher nur dann sinnvoll, wenn der Boden bis Spatentiefe sehr humushaltig ist. |
---|---|
Balkon/Terrasse | Säulenäpfel kann man auch gut in einen Topf auf Balkon und Terrasse pflanzen. Grundregel: Je größer der Topf, desto besser das Wachstum und die Früchte. Topfgröße: ab 20 Liter Inhalt. Im Boden der Töpfe müssen Löcher sein, damit überschüssiges Wasser abrinnen kann. Verwenden Sie eine Mischung aus guter Gartenerde und Torf (Mischung 1:1). Geben Sie auf den Boden des Topfes 5 cm Leca oder groben Schotter zur besseren Dränage. Diesen decken Sie mit Vlies ab damit sich die Erde mit der Dränageschicht nicht vermischen kann. Achten Sie auf einen Gießrand, damit Sie später besser wässern können. Falls Sie kleine Stämmchen im Topf so befestigen wollen, dass sie der Wind nicht umdrückt, gibt es eine einfache Lösung. Stecken Sie 3 Bambusstäbe, die etwas länger sind als die Pflanze und der Topf zusammen, am Topfrand wie ein Zelt in die Erde. Jetzt binden Sie die Stäbe oben fest zusammen. So entsteht ein Halt, der nicht nur gut aussieht, sondern seinen Zweck auch bestens erfüllt. Wässern: Im Topf brauchen die Pflanzen viel Wasser. Normalerweise sollte man sie täglich gießen. Winterschutz: Stellen Sie Ihre Töpfe mit dem Obst an einem geschützten Platz eng zusammen. Die Töpfe sollte man bei starken Frösten zusätzlich mit Vlies abdecken. Obstbäume sollten auch im Winter an warmen Tagen leicht gegossen werden. Der Frost entzieht dem Boden Feuchtigkeit. Meist erfrieren die Pflanzen nicht, sondern sie vertrocknen. Pflanzenschutz: Siehe unter Säulenäpfel, Thema "Pflanzenschutz" |
Befruchtung | Der Obstertrag soll und wird nicht direkt in den ersten Jahren nach der Pflanzung einsetzen. Die Dauer der ertraglosen Phase ist unterschiedlich und lässt sich daher schwer verallgemeinern. Nach 3 bis 5 Jahren sollten jedoch erste Proben am Baum gereift sein. Ursache für das Ausbleiben jeglicher Blüte kann eine falsche Düngung sein. Erklärung und Abhilfe kann hier nur bei Kenntnis des Einzelfalles geschaffen werden. Säulenäpfel sind selbstfruchtbar. |
Düngung | Hoher Fruchtansatz verlangt auch eine entsprechend hohe Düngung. Überhöhte Düngung führt andererseits zu erhöhter Anfälligkeit auf Krankheiten, beeinflusst den Geschmack ungünstig und schränkt die Lagerfähigkeit ein. Bewährt hat sich eine jährliche, immer gleichmäßig vorgenommene Grunddüngung mit einem organischen Volldünger im Spätherbst oder Vorfrühling. Diese wird bei Vollertrag um Gaben mineralischer Dünger - vor allem phosphat- und kalihältige - bis Ende Juni erweitert. In Jahren reichlicher Erträge nach der Ernte - schon im Spätherbst - mit langsam wirkenden Düngern düngen. Dieser Dünger ist in die Erdoberfläche einzuarbeiten. |
Pflanzabstand | 2 m Abstand, bei Obsthecken einen geringeren Abstand einhalten. |
Pflanzenschutz | Bei jeglicher chemischer Schädlingsbekämpfung an Obstgehölzen ist die gesetzlich vorgeschriebene Wartezeit bis zur Ernte zu beachten. Vorsicht bei Mischpflanzungen von Obstgehölzen mit unterschiedlicher Pflückreife! Blattläuse: Saugtätigkeit an Blättern und Triebspitzen, bei stärkerem Befall Einrollen der Blätter. Bekämpfung mit geeigneten Mitteln gegen saugende Insekten. Schildläuse: Schadbild: Besiedeln bevorzugt geschwächte Pflanzen. Die unter einem Schild lebenden Läuse entziehen der Pflanze Saft und verschmutzen durch Sekrete Blätter und Früchte. Bekämpfung: Austriebsspritzung (Winterspritzung) Apfelblütenstecher: Schadbild: Blütenknospen öffnen sich nicht, bleiben ballonartig, werden braun. Eine gelbliche Made frisst von den Blütenanlagen. Bekämpfung: Vorblütespritzung mit Insektenbekämpfungsmitteln. Apfelwickler (Obstmade): Schadbild: Die Larve frisst im Inneren der Früchte, vorzeitiger Fruchtfall. Bekämpfung: Zur Zeit der Eiablage Ende Mai/ Anfang Juni wiederholte Spritzung mit Insektenbekämpfungsmitteln. Schorf, Mehltau: Schadbild: Olivgrüne und graufilzige Flecken auf Blättern und Früchten, später Fruchtfall und eingeschränkte Lagerfähigkeit. Bekämpfung: Nur vorbeugend. Spritzung im Abstand von 1 bis 3 Wochen wiederholen. Mittel öfter wechseln. Wichtigster Termin: Zeit von Mitte Mai bis Mitte Juni. |
Pflanzung | Der Pfahl geht beim Spindelbusch bis in die Krone und wird meist zweimal mittels Kokosstricken oder Spezialkunststoffbändern in Form einer Achterschlinge mit dem Baum verbunden. Jährlich das Band auf Einschnürungen und Haltbarkeit überprüfen. Für Obstbäume werden Baumgruben von ca. 60 cm Durchmesser und mindestens 40 cm Tiefe ausgehoben. Die Grubensohle sollte gut aufgelockert werden. Säulenäpfel brauchen einen Baumpfahl. Wurzeln mit Erde bedecken, festtreten und kräftig eingießen bis das Wasser stehen bleibt. Ein Abdecken der Pflanzstelle mit Rindenmulch (Mulchen) verhindert das Austrocknen und begünstigt das Anwachsen. Alle Wurzeln des Obstbaumes werden frisch angeschnitten, die Schnittfläche soll weiß sein, beschädigte Wurzeln werden entfernt. Obstbäume müssen beim Pflanzen zurückgeschnitten werden. Lichtverhältnisse: Obst benötigt Sonne: Sie sorgt für Aroma und Vitamingehalt, richtige Ausreife, gute Fruchtfärbung und stärkt die Widerstandsfähigkeit gegen Schorf - die gefürchtete Krankheit des Kernobstes. |
Pflanzzeit | März bis Mai und Oktober bis Frost. Pflanzen im Topf ganzjährig. |
Wässern | Obstbäume brauchen meist nur nach der Pflanzung ausreichende Bewässerung. Später ist das Gießen nicht notwendig. |
Wildtriebe | Auftretende Wildtriebe werden mit Messer oder Schere dicht am Stamm weggeschnitten. Es ist möglich, dass der zur Veredlung benötigte Wildling aus den Wurzeln und am Stamm Wildtriebe bildet. Diese sind restlos zu entfernen, bei Wurzeltrieben muss man also etwas aufgraben. |